AWG – American Wire Gauge

Draht- und Litzendurchmesser (aus Nichteisen-Metallen) werden international auf 2 verschiedene Arten dargestellt:
in mm oder in AWG.

Während im metrischen System der tatsächliche Durchmesser in mm Verwendung findet, ist das AWG-System eine Kodierung basierend auf der Anzahl von notwendigen Arbeitsschritten.

AWG Durchmesser
in
Durchmesser
mm
Querschnitt
cma
Querschnitt
mm²
0000 (4/0) 0,4600 11,6840 0,211600 107,2193
000 (3/0) 0,4096 10,4049 0,167772 85,0287
00 (2/0) 0,3648 9,2658 0,133079 67,4304
0 (1/0) 0,3249 8,2515 0,105560 53,4756
1 0,2893 7,3481 0,083694 42,4072
2 0,2576 6,5437 0,066358 33,6308
3 0,2294 5,8273 0,052624 26,6701
4 0,2043 5,1894 0,041738 21,1507
5 0,1819 4,6213 0,033088 16,7733
6 0,1620 4,1154 0,026244 13,3019
7 0,1443 3,6649 0,020822 10,5491
8 0,1285 3,2636 0,016512 8,3653
9 0,1144 2,9064 0,013087 6,6344
10 0,1019 2,5882 0,010384 5,2612
11 0,0907 2,3048 0,008226 4,1721
12 0,0808 2,0525 0,006529 3,3087
13 0,0720 1,8278 0,005184 2,6239
14 0,0641 1,6277 0,004109 2,0808
15 0,0571 1,4495 0,003260 1,6502
16 0,0508 1,2908 0,002581 1,3086
17 0,0453 1,1495 0,002052 1,0378
18 0,0403 1,0237 0,001624 0,8231
19 0,0359 0,9116 0,001289 0,6527
20 0,0320 0,8118 0,001024 0,5176
21 0,0285 0,7229 0,000812 0,4104
22 0,0253 0,6438 0,000640 0,3255
23 0,0226 0,5733 0,000511 0,2581
24 0,0201 0,5106 0,000404 0,2048
25 0,0179 0,4547 0,000320 0,1624
26 0,0159 0,4049 0,000253 0,1288
27 0,0142 0,3606 0,000202 0,1021
28 0,0126 0,3211 0,000159 0,0810
29 0,0113 0,2859 0,000128 0,0642
30 0,0100 0,2546 0,000100 0,0509
31 0,0089 0,2268 0,000079 0,0404
32 0,0080 0,2019 0,000064 0,0320
33 0,0071 0,1798 0,000050 0,0254
34 0,0063 0,1601 0,000040 0,0201
35 0,0056 0,1426 0,000031 0,0160
36 0,0050 0,1270 0,000025 0,0127
37 0,0045 0,1131 0,000020 0,0100
38 0,0040 0,1007 0,000016 0,0080
39 0,0035 0,0897 0,000012 0,0063
40 0,0031 0,0799 0,000010 0,0050
AWG Querschnitt mm² Anzahl der Drähte Einzeldrähte AWG Einzeldrähte Durchm. mm Litzen-durchm. nom. mm Querschnitt CMA Einzeldrähte Durchm. in Litzen-durchm. nom. in
42/7 0,0034 7 50 0,025 0,075 6,86 0,0010 0,0030
40/7 0,0053 7 48 0,031 0,093 10,8 0,0012 0,0037
38/7 0,0088 7 46 0,040 0,120 17,4 0,0016 0,0047
36/7 0,0142 7 44 0,051 0,152 28,0 0,0020 0,0060
34/7 0,0222 7 42 0,064 0,191 43,8 0,0025 0,0075
32/7 0,0340 7 40 0,079 0,237 67,0 0,0031 0,0093
30/7 0,0570 7 38 0,102 0,306 112 0,0040 0,0120
28/7 0,0890 7 36 0,127 0,381 175 0,0050 0,0150
26/7 0,1400 7 34 0,160 0,480 278 0,0063 0,0189
24/7 0,2300 7 32 0,203 0,609 448 0,0080 0,0240
22/7 0,3500 7 30 0,254 0,762 700 0,0100 0,0300
20/7 0,5600 7 28 0,320 0,960 1111 0,0126 0,0378
18/7 0,9000 7 26 0,404 1,212 1770 0,0159 0,0477
32/19 0,0385 19 44 0,051 0,254 76,0 0,0020 0,0100
30/19 0,0602 19 42 0,064 0,318 119 0,0025 0,0125
28/19 0,0930 19 40 0,079 0,395 183 0,0031 0,0156
26/19 0,1500 19 38 0,102 0,510 304 0,0040 0,0201
24/19 0,2400 19 36 0,127 0,635 475 0,0050 0,0250
22/19 0,3800 19 34 0,160 0,800 754 0,0063 0,0315
20/19 0,6200 19 32 0,203 1,015 1216 0,0080 0,0400
18/19 0,9600 19 30 0,254 1,270 1900 0,0100 0,0500
16/19 1,2000 19 29 0,287 1,435 2426 0,0113 0,0565
14/19 1,9000 19 27 0,361 1,805 3831 0,0142 0,0711
12/19 3,1000 19 25 0,455 2,275 6088 0,0179 0,0896
14/37 1,8748 37 30 0,254 1,778 3700 0,0100 0,0700
12/37 3,0000 37 28 0,320 2,240 5874 0,0126 0,0882
10/37 4,7000 37 26 0,404 2,828 9354 0,0159 0,1113

AWG ist die Abkürzung für „American Wire Gauge“ („Amerikanische Drahtlehre“). Wie der Name bereits vermuten lässt stammt dieses Kodierungssystem aus dem nordamerikanischen Raum. Es ist eine geometrische Reihe, die Mitte des 19. Jahrhunderts von Joseph Rogers Brown in dessen Maschinenbaufirma Brown & Sharpe eingeführt wurde, und bis heute weltweit in der Draht- und Kabelindustrie zur Anwendung kommt.

Mit AWG werden Durchmesser und Querschnitte von elektrischen Leitern aus Nichteisen-Metallen beschrieben, sowohl von Einzeldrähten, als auch von Litzen. Die Einteilung bei AWG basiert auf der Anzahl der Ziehschritte, welche für die Erreichung eines bestimmten Draht-Durchmessers benötigt werden. Um einen Draht auf den gewünschten Durchmesser zu bringen wird ein vergleichsweise grober Draht (z.B. Ø 0,8 mm) durch die sich verjüngende Öffnung eines Ziehsteines gezogen. Die Verringerung des Durchmessers funktioniert nur in kleinen Schritten, sodass es mehrere Durchgänge mit immer kleiner werdenden Öffnungen benötigt, um den gewünschten Durchmesser zu erzielen.

Im AWG System sind die Größen 0000 (4/0) bis 36 fest definiert, die dazwischen liegenden Größen folgen einer geometrischen Reihe. Dabei gilt: je höher die AWG-Zahl ist, desto höher ist die Anzahl der durchlaufenen Ziehschritte, desto dünner ist der Draht. AWG Größen kleiner AWG36 folgen demselben Schema und werden von bekannten Größen abgeleitet.

Die Durchmesser-Einheit ist
in bzw. mils = in * 1.000

Querschnitte größer 4/0 werden angegeben in
cmils

Einzeldraht-Durchmesser (d)

Das Verhältnis des Durchmessers von aufeinanderfolgenden AWG-Größen ist in der ASTM B 258-02 vorgegeben:

Daraus hergeleitet ergibt sich folgende Formel zur Berechnung des Draht-Durchmessers aus der AWG-Zahl:

Berechnung der AWG-Zahl aus dem Drahtdurchmesser:


Einzeldraht-Querschnitt

Im Gegensatz zu der üblichen Berechnungsweise einer Kreisfläche (Einzeldraht-Querschnitt in mm) nach der Formel

nutzt das AWG-System eine vereinfachte Berechnung über .

Daraus ergibt sich ein AWG-Querschnitt ausgedrückt in
„circular mil area“ cma = (d mils)2.

Beispiel:

AWG36 = 0,005 in = 5 mils

(5 mils)² = 25 cma

Die AWG-Zahl steht zunächst ausschließlich für einen Querschnitt. Daher wird die Dimension sowohl von Einzeldrähten als auch von Litzen mit einer AWG Zahl beschrieben.

Problematisch dabei ist, dass der Aufbau einer Litze einen entscheidenden Einfluss auf ihre Eigenschaften hat, wie z.B. auf Flexibilität, Widerstand, Leitfähigkeit oder Zugfestigkeit. Daher ist man dazu übergegangen, innerhalb der AWG-Angabe auch den Aufbau zu berücksichtigen. Eine Litze AWG28 kann z.B. aus 7 Einzeldrähten mit AWG36 hergestellt sein. Dargestellt wird dies mit der Angabe „AWG28 7/36“.

Aus der Praxis haben sich einige Näherungen für die schnelle Berechnung von Litzen abgeleitet, welche in begrenztem Umfang nutzbar sind:

Regel Beispiel
AWG einer 7er Litze = AWG Einzeldraht – 8 AWG Einzeldraht = 36
36 – 8 = 28
AWG 7er Litze = 28
AWG Einzeldraht = AWG einer 7er Litze + 8 AWG 7er Litze = 28
28 + 8 = 36
AWG Einzeldraht = 36
AWG einer 19er Litze = AWG Einzeldraht – 12 AWG Einzeldraht = 36
36 – 12 = 24
AWG 19er Litze = 24
AWG Einzeldraht = AWG einer 19er Litze + 12 AWG 19er Litze = 24
24 + 12 = 36
AWG Einzeldraht = 36
AWG einer 37er Litze = AWG Einzeldraht – 16 AWG Einzeldraht = 26
26 – 16 = 10
AWG 37er Litze = 10
AWG Einzeldraht = AWG einer 37er Litze + 16 AWG 37er Litze = 10
10 + 16 = 26
AWG Einzeldraht = 26

AWG Schritte nach unten → Durchmesser wird verdoppelt
AWG Schritte nach oben → Durchmesser wird halbiert
AWG Schritte nach unten → Querschnitt wird verdoppelt
AWG Schritte nach oben → Querschnitt wird halbiert

Mit der Verbreitung der Telefonie erfuhr die Drahtindustrie Mitte des 19. Jahrhunderts einen extremen Entwicklungsschub. In Handel und Industrie waren in dieser Zeit ganz unterschiedliche Maß-Einheiten gebräuchlich. Die American Wire Gauge konnte sich hier auch mit der Hilfe von Joseph Rogers Brown durchsetzen und führte so zu einer gewissen Standardisierung, welche das gesamte Produktportfolio im Bereich der Drähte aus Nichteisen-Metallen bis heute stark geprägt hat.

Durch den technischen Fortschritt ergaben sich in der Drahtindustrie inzwischen grundlegende Änderungen im Ziehprozess. So wurden fest definierte Übersetzungen teilweise aufgehoben und durch individuelle Lösungen ersetzt. Dies führte zu einer erheblichen Flexibilisierung im gesamten Ziehprozess, sodass Drähte nicht mehr “nur“ in den Standard-AWG-Maßen gefertigt werden können. Auch wenn AWG noch immer eine gebräuchliche Einteilung für Kabelgrößen ist, so wird diese dennoch mehr und mehr durch metrische Angaben ersetzt.

In der Beschreibung unserer Einzeldrähte und Litzen werden immer beide Angaben gezeigt, soweit vorhanden.

Rückmeldung

Wir freuen uns über Ihr Feedback, dies hilft uns, unsere Produkte und unseren Kundenservice weiterzuentwickeln. Falls Sie Kommentare oder Anregungen haben, geben Sie uns bitte Bescheid: